Der Schießsport

Was ist Sportschießen?

Der Schießsport ist ein anspruchsvoller Wettkampfsport der Regeln und Verantwortung mit sich bringt.

Sportschießen ist eine Tätigkeit die eine gute Körperbeherrschung und eine gesunde Portion Ehrgeiz verlangt. Man braucht neben Feingefühl und innerer Ruhe auch die Disziplin zur bewussten Erarbeitung und Wiederholung des perfekten Bewegungsablaufs.

Der Reiz an dieser Sportart ist das Zusammenspiel von Körper und Sportgerät. Es erfordert es ein hohes Maß an Konzentration und Technik um regelmäßig erfolgreich eine Zehn (die höchstmögliche Ringzahl) zu treffen.
Dabei gibt es in unserem Sport keine Bezüge zu Gewalt, Jagd oder Krieg und wir distanzieren uns ausdrücklich von dem Missbrauch unserer Sportgeräte.


Welche Kosten kommen auf mich zu?

Der Schießsport mit Luftdruckwaffen muss kein teures Hobby sein. Unsere Mitgliedsbeiträge sind vergleichsweise gering. Eine eigene Waffe und Ausrüstung sind nicht notwendig, außerdem stellen wir minderjährigen Schützen ebenso die Munition und Scheiben.


Ist das gefährlich?

Das Schießen und der Umgang mit Waffen, auch mit Luftdruckwaffen, birgt naturgemäß Risiken und verlangt einen verantwortungsvollen Umgang. Damit dieses Risiko gewissermaßen auf Null gesenkt wird, gibt es Regeln im Umgang mit unseren Sportgeräten die jeder Schütze befolgt und zu befolgen hat. Darüber hinaus gibt es auf unserem Schießstand ausgebildete Aufsichten und eine regelmäßige staatliche Überprüfung und Abnahme unseres Schießstands auf seine Sicherheit. Verletzungen oder Unfälle kennen wir aus unserer Vereinsgeschichte her nicht.


Welche Altersbeschränkungen gibt es?

Das Schießen mit Luftdruckwaffen ist für Minderjährige erst ab 12 Jahren erlaubt wenn eine Einverständnis-Erklärung der Erziehungsberechtigten vorliegt. Ab dem 18. Lebensjahr gibt es für Luftdruckwaffen unter 7,5 Joule Mündungsenergie keine Einschränkungen für den Umgang oder bei Erwerb und Besitz.


Gibt es auch Wettkämpfe?

Bei Interesse der Schützen können auch Wettkämpfe geschossen werden. Es gibt vereinsinterne Meisterschaften, Pokal-Schießen, Leistungs-Abzeichen, kreisweite Rundenwettkämpfe (6 aufeinander folgende Einzelwettkämpfe) und Kreismeisterschaften - gefolgt von Bezirksmeisterschaften, Landes- und Deutschen Meisterschaften. Es gibt die Einzelwertung oder zusätzlich auch die Mannschaftswertung (in der Regel bilden mindestens 3 Schützen eine Mannschaft).


Welche Disziplinen gibt es?

Wir bieten Training und Wettkampfteilnahme in den Disziplinen 10 m Luftgewehr und Luftpistole an. In der Regel wird stehend freihändig nach dem olympischen Regelwerk geschossen.

Ab einem Alter von 35 Jahren besteht zusätzlich die Möglichkeit, an der sogenannten Auflagedisziplin teilzunehmen. Dabei darf das Luftgewehr oder die Luftpistole auf einer runden Stütze abgelegt werden.


- In den olympischen Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole werden alle Schüsse im freistehenden Anschlag abgegeben. Vor dem Wettkampf steht den Schützinnen und Schützen eine 15-minütige Vorbereitungs- und Probeschießzeit zur Verfügung. Anschließend werden – abhängig von der Altersklasse – entweder 20 oder 40 Wertungsschüsse innerhalb von 30 beziehungsweise 50 Minuten abgegeben.

In der Gewehrdisziplin ist das Tragen spezieller, stabilisierender Kleidung wie einer Schießjacke und eines Schießhandschuhs erlaubt, um eine möglichst ruhige Körperhaltung zu unterstützen.


- Ab einem Alter von 35 Jahren – auf Bundesebene ab 51 Jahren – besteht die Möglichkeit, in den sogenannten Auflagedisziplinen innerhalb der Seniorenklassen anzutreten. Dabei wird im stehenden Anschlag geschossen, wobei das Gewehr oder die Pistole auf einer runden Stütze aufgelegt werden darf.

Im Gegensatz zu den freihändigen Disziplinen ist beim Auflageschießen das Probeschießen bereits in die Wettkampfzeit integriert: Für 30 Wertungsschüsse stehen insgesamt 45 Minuten zur Verfügung, eine separate Probezeit gibt es nicht.

Aufgrund der sehr hohen Leistungsdichte wird bei Meisterschaften in den Auflagedisziplinen grundsätzlich in Zehntelringen gewertet, um auch feinste Unterschiede im Trefferbild sichtbar zu machen.